
Wer mit Hunden lebt oder arbeitet, weiß „Gutes Training ist mehr als Leckerli und Lob“. Es geht darum, zu verstehen, wie Hunde lernen und dieses Wissen sinnvoll im Alltag oder im Beruf anzuwenden. In diesem Vortrag werden wissenschaftliche Fakten und Erkenntnisse rund ums Lernen einfach erklärt und in einen sinnvollen Bezug zur Praxis gebracht, damit sie einfach umsetzbar sind.
Die Verbindung von Wissenschaft und Praxis ist wichtig für ein erfolgreiches Training. Wo kann uns die Wissenschaft helfen besser zu verstehen, was in unseren Hunden vorgeht und wo sind ihre Grenzen? Wann muss ich in der Praxis aufpassen, dass mein Training nicht nur im ersten Moment zu funktionieren scheint, sondern auch nachhaltig ist? Diese Fragen und viele mehr beantwortet der Vortrag: „Training trifft Wissenschaft – wie Lernen beim Hund funktioniert“.
Von Prägung und sensiblen Phasen über Konditionierung bis hin zum sozialen Lernen werden verschiedene Formen des Lernens praxisnah vermittelt. Du erfährst, warum Hunde manchmal „plötzlich anders“ reagieren und wie du Lernprozesse gezielt beeinflussen kannst – im Training, im Alltag und in der Gruppenarbeit. Auch werden einige verbreitete Trainingsmethoden kritisch betrachtet und die Frage beantwortet, warum sie funktionieren, bzw. warum nicht oder warum nur bei manchen Hunden.
Das Wissen über Lernverhalten hilft nicht nur beim Training, sondern auch in schwierigen Alltagssituationen, bei der Eingewöhnung neuer Hunde oder im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten. Wer versteht wie Lernen funktioniert, kann gezielter, fairer und nachhaltiger mit Hunden arbeiten.
Der Vortrag eignet sich für Einsteiger*innen und Fachleute gleichermaßen und bietet wertvolle Einblicke in die Grundlagen der Lerntheorie und darüber hinaus.
Was du mitnimmst
- Aha-Momente, garantiert
- Mehr Sicherheit im Umgang mit Hundeverhalten
- Wissen, das du direkt im Alltag einsetzen kannst
- Und vielleicht ein paar „Ach, deshalb macht er das!“-Momente
Referentin: Marion Pepper
Marion Pepper ist Verhaltensbiologin und Hundetrainerin mit eigener Hundeschule in Berlin. Sie ist Gründungsmitglied des BHD e.V. (Berufsverband der Hundebetreuer und Dogwalker e.V.) und gründete zusammen mit Thomas Bursch und Lars Thiemann das Forschungsprojekt Dogwatcher. In diesem Rahmen entwickelten sie gemeinsam unter anderem die theoretische und praktische Prüfung für Dogwalker für den BHD. Zudem ist das erste Buch zu den Ergebnissen der gemeinsamen Forschung in Arbeit.
Marion Pepper verbindet Theorie und Praxis auf eine einzigartige Weise und versteht es, komplexe Sachverhalte einfach zu erklären.
Voranmeldung zum Seminar
Am 05.07.2025 um 10:00 Uhr findet im Begleit- und Zughundeverein Berlin e.V. (Neue Krugallee 4, 12435 Berlin) ein spannender Vortrag mit Verhaltensbiologin und Hundetrainerin Marion Pepper statt.
Wichtig:
Der Vortrag findet nur bei mindestens 15 Teilnehmer*innen statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Ein Preis wird in Kürze bekannt gegeben.
Melde dich jetzt unverbindlich voran – du erhältst als Erste*r eine E-Mail, sobald die verbindliche Anmeldung startet.